Wir sammeln Ideen, Erfahrungen und Wissen
rund um Kulturelle Bildung digital. Mach mit!
Seit März 2020 produziert das Naturkundemuseum Leipzig den Videopodcast „School’s out!?“ hauptsächlich für wissbegierige Kinder und Jugendliche. Doch auch neugierige Erwachsene können mit dem Podcast bekannte Inhalte vertiefen oder neue Themenbereiche und Forschungsgebiete kennenlernen. Zu den einzelnen Folgen gibt es Handouts und Arbeitsblätter.
Datenschutz befasst sich mit dem Schutz der Personen, deren Daten im Umlauf sind. Jeder Mensch soll selbst bestimmen können, wer welche Daten von ihm erhält. …
Das Urheberrecht soll geistiges Eigentum schützen. Urheberrechtlich geschützt ist jedes Werk, das die Voraussetzungen Ergebnis menschlichen Schaffens Sinnlich wahrnehmbar kreative Leistung durch Persönlichkeit des Urhebers …
Um Präsentationen zu vermeiden, bei der eine*r redet und niemand zuhört, können die folgenden Tools helfen, indem sie für Interaktion mit den Zuhörenden sorgen. Durch …
Dieses kleine Spiel eignet sich hervorragend als Warmup. Im Vorfeld müssen Fragen (oder Aufgaben) festgelegt werden. Bestenfalls können darauf schnelle und witzige Antworten gegeben werden. …
Webinare machen Seminare und Workshops über räumliche Distanzen hinweg möglich. Doch welches ist die richtige Plattform für mein Webinar? Je nach Teilnehmendenzahl, Dauer und Art …
Sowohl für die Arbeit in einem Projektteam als auch beim Anleiten einer Gruppe bei einem Workshop kann Wissen zum Thema Teamführung hilfreich sein. Was für …
Das Ursachen-Wirkungs-Diagramm kann eine Hilfe im Erschließen von komplexen Wirkungszusammenhängen und zum Lösen von Problemen darstellen: Zunächst einmal wird das Problem definiert bzw. die aktuelle …
Remote Mouse ist ein Tool, mit dem man die Funktionen der Computermaus aufs Handy oder Tablet holen kann. Zusätzlich lassen sich auch die Lautstärke und …
Jede/r hat das Recht, selbst zu entscheiden, was mit dem eigenen Bild geschieht. Ob es darum geht, ob und wo es hochgeladen wird oder wie …
ABLAUF digital: Jede/r Teilnehmende verdeckt die Webcam mit einem Zettel. Die Workshopleitung stellt nun Aussagen in den Raum wie z.B. „Ich bin heute ausgeschlafen“ oder …
Nicht erst in Zeiten der Pandemie spielt der Digitale Raum eine immer wichtigere Rolle in der Kulturellen Bildung. Viele Organisationen und Akteur:innen der Kulturellen Bildung probieren Tools und Methoden aus und sammeln Erfahrungen.
Mit der Wissenssammlung wollen wir eine Möglichkeit bieten, Wissen und Erfahrungen rund um digitale Themen im Bereich Kulturelle Bildung auszutauschen. Mach mit und teile Deine Erfahrungen.
Die Wissenssammlung entstand aus einem vom Kulturamt der Stadt Leipzig initiierten Workshop mit Kulturschaffenden.